
Wer viel im Internet arbeitet, hat im Browser häufig mehrere Registerkarten (Tabs) gleichzeitig geöffnet.
Denn man kann im Browser Google Chrome immer wieder neue Tabs, aber auch neue Fenster erstellen, diese verwalten, neu sortieren, duplizieren, zwischen diesen Tabs wechseln und bei Bedarf auch einzelne / mehrere Tabs in ein neues Fenster auslagern.
Beim Sortieren innerhalb der Tab-Leiste bzw. beim Auslagern in ein neues Fenster ist es teilweise nötig, mehrere Registerkarten auszuwählen.
Wie das funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

Angefangen beim neu sortieren der Tabs in der Tab-Leiste über das Schließen, Duplizieren oder Anheften ausgewählter Tabs bis hin zum Auslagern in ein neues Browser-Fenster ist das Markieren mehrerer Tabs hilfreich.
Der Anfang ist dabei in jedem Fall der gleiche.
Denn auch beispielsweise beim Markieren von Dateien und Ordnern im Windows Explorer oder von Textstellen in Word, Outlook etc. funktioniert das - wie bei Hunderten anderen Programmen - im Grundsatz genauso.
Indem man die Strg-Taste gedrückt hält und mit der Maus einzelne Tabs anklickt, wird dieser Tab zusätzlich markiert.
Erneutes Anklicken dieses Tabs hebt die Markierung wieder auf.
Alle anderen ausgewählten Tabs bleiben auch weiterhin markiert, solange die Strg-Taste während des Klicks gedrückt wird.
Selbstverständlich kann diese auch kurzzeitig losgelassen werden.
Die Markierungen bleiben - ohne einen weiteren Klick - weiterhin erhalten.
Sie muss allerdings vor dem nächsten Klick wieder gedrückt werden, da ansonsten beim nächsten Klick (ohne gedrückte Strg-Taste) die vorherigen Markierungen aufgelöst werden und nur die letzte Markierung übrig bleibt.
Hilfreich ist die Strg-Taste besonders für Tabs, die nicht direkt nebeneinander liegen. Damit kann man z. B. den zweiten, den fünften, den achten, den fünfzehnten und beliebig weitere Tabs auswählen.
Hierdurch sind zusammenhängende Markierungen möglich.
Dies funktioniert so:
Man wählt zuerst den gewünschten Tab aus, indem man ihn mit links anklickt.
Anschließend hält man die Shift-Taste gedrückt und wählt einen anderen Tab aus.
Alle Tabs vom zuerst bis zum zuletzt ausgewählten Tab, inklusive aller dazwischen liegenden Tabs, werden kollektiv ausgewählt und markiert.
Dabei ist es egal, ob man von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne markiert.
Dies funktioniert in beiden Richtungen.
So kann man beispielsweise vom zweiten bis zum neunten Tab (vorwärts) oder vom siebten bis zum dritten Tab (rückwärts) markieren. Es werden automatisch alle dazwischen liegenden Tabs (3 bis 8 = vorwärts bzw. 4 bis 6 = rückwärts) ebenso markiert.
Wichtig ist dabei zu wissen, dass man mittels Shift-Taste nur einen zusammenhängenden Bereich markieren kann, niemals mehrere.
Denn durch den Wechsel an eine andere (dritte) Position würde - bei gedrückter Shift-Taste - die vorhandene Markierung bis zu dieser neuen Position erweitert.
Durch die Shift-Taste markiert man Tab sieben bis neun, lässt die Shift-Taste los, drückt stattdessen die Strg-Taste und markiert zusätzlich die Tabs zwei und fünf.
Anschließend lässt man die Shift-Taste los, drückt stattdessen die Strg-Taste und hebt für einzelne Registerkarte (z. B. Tab fünf, acht und zehn) die Markierung wieder auf.
Alle anderen Markierungen bleiben weiterhin bestehen.
Die Markierungen bleiben weiterhin bestehen und können so z. B. für das Herausziehen in ein neues Browser-Fenster genutzt werden.
Dies funktioniert nun, indem man einen der markierten Tabs anklickt und die gewünschte Funktion ausführt.
Alle weiteren Tabs werden automatisch "folgen".
So wird z. B. bei der Duplizieren-Funktion der Tab jeweils direkt neben dem jeweiligen Tab geklont.
Ungeübte Nutzer sollten also erst einmal "zum Testen" mit wenigen Tabs starten.
Denn natürlich kann die Funktion danach durch Markieren weiterer (weniger) Tabs wiederholt werden.
Bei der Arbeit mit Registerkarten und Browser-Fenstern kann es sinnvoll / notwendig sein, mehrere Tabs auf einen Rutsch oder nacheinander zu markieren.
Hier helfen die Tasten Strg bzw. Shift in Kombination mit der linken Maustaste.
Im nächsten Beitrag zeige ich euch, wie man die offenen Tabs innerhalb des gleichen Fensters neu sortieren kann.
Denn man kann im Browser Google Chrome immer wieder neue Tabs, aber auch neue Fenster erstellen, diese verwalten, neu sortieren, duplizieren, zwischen diesen Tabs wechseln und bei Bedarf auch einzelne / mehrere Tabs in ein neues Fenster auslagern.
Beim Sortieren innerhalb der Tab-Leiste bzw. beim Auslagern in ein neues Fenster ist es teilweise nötig, mehrere Registerkarten auszuwählen.
Wie das funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

Für zahlreiche Funktionen einsetzbar
Mehrere Tabs auszuwählen kann für verschiedene Bereiche sinnvoll sein.Angefangen beim neu sortieren der Tabs in der Tab-Leiste über das Schließen, Duplizieren oder Anheften ausgewählter Tabs bis hin zum Auslagern in ein neues Browser-Fenster ist das Markieren mehrerer Tabs hilfreich.
Der Anfang ist dabei in jedem Fall der gleiche.
Windows-übergreifende Technik
Um mehrere Tabs zu markieren kommt eine Technik zum Einsatz, die sich für viele andere Bereiche in Windows ebenso einsetzen lässt.Denn auch beispielsweise beim Markieren von Dateien und Ordnern im Windows Explorer oder von Textstellen in Word, Outlook etc. funktioniert das - wie bei Hunderten anderen Programmen - im Grundsatz genauso.
Maus + Strg-Taste
In all diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, bestimmte Bereiche - hier: die Browser-Tabs in der Tab-Leiste - durch Kombination der linken Maus mit der Strg- (Steuerung; englisch: Ctrl = Control) bzw. der Shift-Taste (auch Großschreibtaste genannt) zu verwenden.Indem man die Strg-Taste gedrückt hält und mit der Maus einzelne Tabs anklickt, wird dieser Tab zusätzlich markiert.
Erneutes Anklicken dieses Tabs hebt die Markierung wieder auf.
Alle anderen ausgewählten Tabs bleiben auch weiterhin markiert, solange die Strg-Taste während des Klicks gedrückt wird.
Selbstverständlich kann diese auch kurzzeitig losgelassen werden.
Die Markierungen bleiben - ohne einen weiteren Klick - weiterhin erhalten.
Sie muss allerdings vor dem nächsten Klick wieder gedrückt werden, da ansonsten beim nächsten Klick (ohne gedrückte Strg-Taste) die vorherigen Markierungen aufgelöst werden und nur die letzte Markierung übrig bleibt.
Hilfreich ist die Strg-Taste besonders für Tabs, die nicht direkt nebeneinander liegen. Damit kann man z. B. den zweiten, den fünften, den achten, den fünfzehnten und beliebig weitere Tabs auswählen.
Maus + Shift-Taste
In ähnlicher Weise lässt sich auch die Shift-Taste verwenden.Hierdurch sind zusammenhängende Markierungen möglich.
Dies funktioniert so:
Man wählt zuerst den gewünschten Tab aus, indem man ihn mit links anklickt.
Anschließend hält man die Shift-Taste gedrückt und wählt einen anderen Tab aus.
Alle Tabs vom zuerst bis zum zuletzt ausgewählten Tab, inklusive aller dazwischen liegenden Tabs, werden kollektiv ausgewählt und markiert.
Dabei ist es egal, ob man von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne markiert.
Dies funktioniert in beiden Richtungen.
So kann man beispielsweise vom zweiten bis zum neunten Tab (vorwärts) oder vom siebten bis zum dritten Tab (rückwärts) markieren. Es werden automatisch alle dazwischen liegenden Tabs (3 bis 8 = vorwärts bzw. 4 bis 6 = rückwärts) ebenso markiert.
Kombination Strg-Taste + Shift-Taste
Möglich ist außerdem, die Strg-Taste und die Shift-Taste nacheinander zu verwenden.Wichtig ist dabei zu wissen, dass man mittels Shift-Taste nur einen zusammenhängenden Bereich markieren kann, niemals mehrere.
Denn durch den Wechsel an eine andere (dritte) Position würde - bei gedrückter Shift-Taste - die vorhandene Markierung bis zu dieser neuen Position erweitert.
Erst zusammenhängend, danach einzeln markieren
Hier kann man also, um z. B. den zweiten, fünften sowie siebten bis neunten Tab zu markieren, zuerst die Shift- und anschließend die Strg-Taste nutzen.Durch die Shift-Taste markiert man Tab sieben bis neun, lässt die Shift-Taste los, drückt stattdessen die Strg-Taste und markiert zusätzlich die Tabs zwei und fünf.
Erst zusammenhängend markieren, danach einzeln demarkieren
Eine andere Möglichkeit ist, über die Shift-Taste einen zusammenhängenden (größeren) Bereich auszuwählen, z. B. Tab drei bis zwölf.Anschließend lässt man die Shift-Taste los, drückt stattdessen die Strg-Taste und hebt für einzelne Registerkarte (z. B. Tab fünf, acht und zehn) die Markierung wieder auf.
Alle anderen Markierungen bleiben weiterhin bestehen.
Markieren beenden
Nach dem Markieren der gewünschten Tabs kann man die Strg- bzw. die Shift-Taste loslassen.Die Markierungen bleiben weiterhin bestehen und können so z. B. für das Herausziehen in ein neues Browser-Fenster genutzt werden.
Dies funktioniert nun, indem man einen der markierten Tabs anklickt und die gewünschte Funktion ausführt.
Alle weiteren Tabs werden automatisch "folgen".
So wird z. B. bei der Duplizieren-Funktion der Tab jeweils direkt neben dem jeweiligen Tab geklont.
Doch Vorsicht:
Sollte man hier versehentlich nicht den Tab anklicken, sondern auf eine andere Stelle, wird ggf. die zuvor getroffene Markierung aufgelöst und die Arbeit muss von vorne beginnen.Ungeübte Nutzer sollten also erst einmal "zum Testen" mit wenigen Tabs starten.
Denn natürlich kann die Funktion danach durch Markieren weiterer (weniger) Tabs wiederholt werden.

Fazit:
Die Tab-Verwaltung im Google Chrome bietet viele Möglichkeiten und unterschiedliche Funktionen.Bei der Arbeit mit Registerkarten und Browser-Fenstern kann es sinnvoll / notwendig sein, mehrere Tabs auf einen Rutsch oder nacheinander zu markieren.
Hier helfen die Tasten Strg bzw. Shift in Kombination mit der linken Maustaste.
Im nächsten Beitrag zeige ich euch, wie man die offenen Tabs innerhalb des gleichen Fensters neu sortieren kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen