
Bei der Auswahl eines Dateiformats kommt es häufig vor, dass es mehr als ein passendes Programm gibt.
Hier ist es möglich, die ausgewählte Datei über das Kontextmenü oder mithilfe der Symbolleiste (im Windows Explorer) in unterschiedlichen Programmen zu öffnen.
Außerdem gibt es die Option, ein anderes Programm als neuen Standard festzulegen.
Der nachfolgende Beitrag zeigt euch, warum dies sinnvoll bzw. notwendig ist.

Damit wird es - soweit das Programm nicht individuell installiert wurde - gleichzeitig zum Standard-Programm für diese Dateiformate.
Dies muss aber immer manuell gewählt werden und erfordert somit einige Tastenanschläge bzw. Mausklicks extra.
Damit werden ab diesem Zeitpunkt diese Dateien z. B. bei einem Doppelklick (etwa auf dem Desktop) generell mit dem "neuen" Programm geöffnet.
Hier ist es möglich, die ausgewählte Datei über das Kontextmenü oder mithilfe der Symbolleiste (im Windows Explorer) in unterschiedlichen Programmen zu öffnen.
Außerdem gibt es die Option, ein anderes Programm als neuen Standard festzulegen.
Der nachfolgende Beitrag zeigt euch, warum dies sinnvoll bzw. notwendig ist.

Große Auswahl an Programmen
Auf vielen Rechnern sind einerseits häufig mehrere Programme oder Apps installiert, dieses Format beherrschen.Kompatibel zu verschiedenen Browsern
Andererseits ist es bei verschiedenen Dateien auch möglich, diese direkt über einen Browser (z. B. im Google Chrome) zu öffnen.Datei im Windows Explorer öffnen
Hier kann man mittels Kontextmenü oder Symbolleiste im Windows Explorer die Datei direkt mit dem passenden Programm verwenden, ohne erst das gewünschte Programm öffnen zu müssen.Zuletzt installiertes Programm "übernimmt die Führung"
In vielen Fällen "übernimmt" das zuletzt installierte Programm viele / alle passenden Dateiformate (auch Datei-Endungen genannt, z. B. JPG, MP4, docx), die mit dem installierten Programm geöffnet werden können.Damit wird es - soweit das Programm nicht individuell installiert wurde - gleichzeitig zum Standard-Programm für diese Dateiformate.
Einfacher Klick verwendet Standard-Programm
Klickt man nun die Datei per Doppelklick (im Windows Explorer oder auf dem Desktop) an, wird grundsätzlich das Standard-Programm für die jeweilige(n) Datei(en) geöffnet und die Datei dort verwendet.Anderes Programm verwenden
Über das Kontextmenü, die Symbolleiste im Windows Explorer, durch Nutzung der Maus oder über eine Tasten-Kombination (im gewünschten Programm) kann man die Datei zwar auch mit einem abweichenden Programm verwenden.Dies muss aber immer manuell gewählt werden und erfordert somit einige Tastenanschläge bzw. Mausklicks extra.
Änderung Standard-Programm sinnvoll
Deshalb kann es - je nach Funktionsumfang, Design uvm. oder einfach nach persönlichen Vorlieben - sinnvoll sein, ein anderes Programm als Standard festzulegen.Damit werden ab diesem Zeitpunkt diese Dateien z. B. bei einem Doppelklick (etwa auf dem Desktop) generell mit dem "neuen" Programm geöffnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen