
Im Browser Google Chrome kann man offene Webseiten und Dokumente ganz einfach mit Registerkarten (Tabs) verwalten.
Wenn allerdings viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind, gibt es hierzu ein paar Dinge zu beachten.
In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu.

Die eigentliche Webseite wird weiterhin wie gewohnt auf dem Display angezeigt.
Allerdings verändert sich die Ansicht der Tab-Navigation im oberen Bereich.
Reicht dieser Platz nicht mehr aus, reduziert sich mit jedem neuen Tab die Breite der einzelnen Tab-Einträge.
Nach und nach verschwindet dieser Titel, bis nur noch das sog. Favicon der Seite zu sehen ist.
Stattdessen werden in den Tab-Einträgen nur noch graue Bereiche angezeigt.
Stattdessen sind die neuen Registerkarten ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr in der Tab-Leiste zu finden, sondern können nur noch durch Wechseln der Registerkarten (z. B. über die Tastatur) erreicht werden.
Wie man die Registerkarten wechselt und ein neues Browser-Fenster erstellt, erfahrt ihr in weiteren Beiträgen.
Hinweis:
Je nachdem, wie viel lokaler Speicher (z. B. Festplatte oder SSD), Arbeits- und Grafikspeicher im Rechner verbaut sind, kann es allerdings sein, dass der Rechner bei 50 oder mehr Registerkarten - bei geringem Speicher auch weniger Tabs - nicht mehr umgehen kann.
In dem Fall kann es sein, dass einzelne Registerkarten zusammenbrechen und neu geladen werden müssen.
Deshalb sollte man sich an das Thema viele Registerkarten langsam "herantasten" und erst einige Erfahrungen sammeln, z. B. welche Menge an Tabs der Rechner aushält.
Mehr zum Thema Speicher-Auslastung erfahrt ihr in einem späteren Beitrag.
Allerdings reduziert sich der Platz für einzelnen Register, sobald zu viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind.
Hier kann es helfen, diese in ein separates Fenster zu verlagern, da ansonsten immer weniger und zum Schluss keine Infos in der Tab-Übersicht zu sehen sind.
Wenn allerdings viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind, gibt es hierzu ein paar Dinge zu beachten.
In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu.

Reduzierter Platz für Tabs
Abhängig von der Anzahl bzw. der Display-Größe des Monitor (und der genutzten Auflösung) kann es sein, dass bei mehreren Registerkarten, die im gleichen Browser-Fenster geöffnet sind, der Platz durch jeden neuen Tab kleiner wird.Die eigentliche Webseite wird weiterhin wie gewohnt auf dem Display angezeigt.
Allerdings verändert sich die Ansicht der Tab-Navigation im oberen Bereich.
Neue Tabs werden rechts geöffnet
Solange rechts von den bereits geöffneten Tabs noch ausreichend Platz vorhanden ist, werden neue Tabs - je nach genutzter Funktion - rechts davon bzw. zwischen den vorhandenen Tabs erstellt.Reicht dieser Platz nicht mehr aus, reduziert sich mit jedem neuen Tab die Breite der einzelnen Tab-Einträge.
Weniger Platz für Seiten-Titel und Favicon
Anfangs wird nur der Platz für den Seitentitel geringer.Nach und nach verschwindet dieser Titel, bis nur noch das sog. Favicon der Seite zu sehen ist.
Kein Platz für Infos
Kommen hier noch weitere Registerkarten dazu, kann es sein, dass (z. B. bei einem 24 Zoll Monitor mit Auslösung 1920 x 1080) bei mehr als 50 Registerkarten auch diese Symbole verschwinden.Stattdessen werden in den Tab-Einträgen nur noch graue Bereiche angezeigt.
Neue Registerkarten ausgeblendet
Reicht allerdings auch hier (z. B. bei mehr als 100 Registerkarten gleichzeitig) der Platz nicht mehr, kann der Browser die Ansicht nicht mehr weiter reduzieren.Stattdessen sind die neuen Registerkarten ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr in der Tab-Leiste zu finden, sondern können nur noch durch Wechseln der Registerkarten (z. B. über die Tastatur) erreicht werden.
Registerkarten auslagern
Hier kann es eine Lösung sein, einen Teil der Registerkarten aus dem offenen Browser-Fenster zu ziehen, um ein zweites (oder noch weitere) Browser-Fenster zu nutzen.Wie man die Registerkarten wechselt und ein neues Browser-Fenster erstellt, erfahrt ihr in weiteren Beiträgen.
Hinweis:
Je nachdem, wie viel lokaler Speicher (z. B. Festplatte oder SSD), Arbeits- und Grafikspeicher im Rechner verbaut sind, kann es allerdings sein, dass der Rechner bei 50 oder mehr Registerkarten - bei geringem Speicher auch weniger Tabs - nicht mehr umgehen kann.
In dem Fall kann es sein, dass einzelne Registerkarten zusammenbrechen und neu geladen werden müssen.
Deshalb sollte man sich an das Thema viele Registerkarten langsam "herantasten" und erst einige Erfahrungen sammeln, z. B. welche Menge an Tabs der Rechner aushält.
Mehr zum Thema Speicher-Auslastung erfahrt ihr in einem späteren Beitrag.

Fazit:
Mit Registerkarten (Tabs) lässt sich die Arbeit im Browser vereinfachen und übersichtlicher gestalten.Allerdings reduziert sich der Platz für einzelnen Register, sobald zu viele Tabs gleichzeitig geöffnet sind.
Hier kann es helfen, diese in ein separates Fenster zu verlagern, da ansonsten immer weniger und zum Schluss keine Infos in der Tab-Übersicht zu sehen sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen