nach oben

Die Themen im Blog:

Unternehmen "MKS Computer & Internet Service" eingestellt !

* Dies ist der frühere Blog von MKS Computer & Internet, der nun von mir (Markus Scheurer) in meiner Freizeit weiter geführt und - soweit es meine Zeit zulässt - künftig mit weiteren Anleitungen + Tipps ergänz werden soll.
* Das Unternehmen MKS Computer & Internet Service wurde im August 2017 eingestellt und bietet somit keine Leistungen, Produkte oder Beratung mehr an.
* Da ich keine Leistungen oder Produkte mehr anbiete, gibt es auch keinen Newsletter und keine Kontakt-Seite mehr. Falls Sie zu einem der Blog-Beiträge oder Info-Seiten etwas anmerken oder ergänzen möchten, finden Sie bei der jeweiligen Seite ein Kommentar-Feld dafür.
* Die Info-Seiten zu den bisherigen Leistungen werden aktuell zu reinen Info-Seiten umgestaltet.
* Der Blog mit Infos + Tipps, das Grafik-Archiv sowie die kostenlosen eBooks + Ratgeber werden auch künftig erhalten bleiben.
Stand: April 2018

25.07.2016

Seriöse E-Mail oder Newsletter als SPAM gemeldet - Auswirkungen für den Absender

Wenn ein seriöser Newsletter als SPAM gemeldet wird, hat das negative Auswirkungen auf den Absender.
Immer wieder kommt es vor, dass Kunden und Interessenten eine eigentlich seriöse Mail - die ggf. sogar bewusst angefordert oder (als Newsletter) abonniert wurde - als SPAM melden.

Der korrekte Weg wäre jedoch:
Doch das Melden einer Mail als SPAM - auch Junk-Mail genannt - hat negative Auswirkungen.

Hier erfahrt ihr, welche Auswirkungen dies beim Absender - also dem Unternehmen - hat.


Wird ein seriöser Newsletter als SPAM gemeldet, kann dies für den Absender einige negative Auswirkungen haben.

Seriöser Newsletter - als SPAM gemeldet

Negativ für das Unternehmen kann es - vor allem bei nicht aktiv vom Empfänger bestellten Mails - sein, wenn der Empfänger die eigentlich seriöse Mail / den Newsletter als SPAM einstuft.

Bei manchen Anbietern von Mail-Postfächern, z. B. web.de oder GMX, kann das sogar vom Anbieter geschehen, ohne dass der Postfach-Besitzer das beeinflusst oder teilweise sogar nicht einmal wahr nimmt.

Das Problem dabei:

Wünscht der Empfänger den Newsletter nicht, etwa weil er ihn gar nicht aktiv bestellt hat und ggf. das Feld zum Anklicken - teilweise bewusst - zu klein war, um von ihm wahrgenommen zu werden, ist ein Klick auf "als SPAM melden" im Postfach schnell passiert.

Möglichkeit zum Markieren der Mail als SPAM - unter Google Mail:
Möglichkeit zum Markieren der Mail als SPAM - unter Google Mail

Möglichkeit zum Markieren der Mail als SPAM - unter outlook.com:
Möglichkeit zum Markieren der Mail als SPAM - unter outlook.com

Was für den Empfänger, also den Kunden, nur wenige Sekunden dauert, hat für das Unternehmen, also den Absender schwerwiegende Konsequenzen.

Nicht nur, dass künftig keine Mails mehr bei diesem Kunden ankommen und somit der Aufwand unnötig ist.

Blockierung oder Sperrung aufgrund SPAM-Mails

Mitunter führt es auch dazu, dass man vom Versand-Anbieter - also dem, über den man die Info-Mails verschickt - erst einmal geblockt wird. Im Wiederholungsfall kann es sogar zur kurzzeitigen oder dauerhaften Sperrungen kommen.

Häufig wird dies ausgelöst, weil nicht nur ein Kunden, sondern - bei großen, erfolgreichen Shops - viele hundert Kunden die Mails an SPAM markiert haben.

Kein Empfang bei anderen Kunden

Dies wirkt sich - selbst wenn keine Sperrung oder kurzzeitige Blockade erfolgt - aber auch auf die Mails an andere Kunden aus.

Denn die Anbieter von Mail-Postfächern geben die Info, dass es sich bei einer Mail-Adresse um einen "Spammer" handelt, nicht nur an andere Kunden, sondern auch an sog. "Blacklists" weiter.

Diese "schwarzen Listen" enthalten Einträge, in denen fragwürdiges oder sogar unerlaubtes, strafrechtlich relevantes Verhalten von Mail-Versendern eingetragen werden.

Das führt dann mitunter dazu, dass diese Blacklists von anderen Mail-Dienstleistern ausgewertet werden. Und dadurch die ursprünglich regulär zugestellten Mails auch bei anderen Kunden als SPAM eingestuft werden.

Blacklist von ganzen Servern

Im Extremfall wirkt sich das nicht nur auf den eigenen Mail-Versand, sondern auch auf andere Kunden des Mail-Versand-Anbieters aus.

Denn meist wird durch das Listen in der "schwarzen Liste" nicht die eigentliche Mail-Adresse, sondern stattdessen die IP-Adresse des Servers vom Versand-Anbieter gelistet. So dass auch andere Unternehmen keine Newsletter oder sogar einzelne Mails mehr versenden können.

Bis dann diese IP-Adressen wieder von den Blacklists entfernt sind, kann dies teilweise bis zu einer Woche dauern. Was für große Unternehmen durchaus viel Geld kosten kann.

Über verschiedene Dienste kann man prüfen, ob die eigene Domain oder ein Server auf einer Blackliste stehen:
Über verschiedene Dienste kann man prüfen, ob die eigene Domain oder ein Server auf einer Blackliste stehen

Fazit: Das Melden einer seriösen Mail als SPAM kann für das Unternehmen zahlreiche negative Auswirkungen haben.

Fazit:

Das Melden einer eigentlich seriösen Mail, die man ggf. sogar ursprünglich gewünscht hatte, kann für das Unternehmen einige negative Auswirkungen haben.

Aber auch für den Kunden selbst, also den Empfänger, kann der Schuss nach hinten los gehen.
Welche Auswirkungen das für den Empfänger haben kann, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.

Mein Tipp:

Falls man eine Mail bzw. einen Newsletter später nicht mehr erhalten möchte, empfehle ich immer, sich vom Newsletter abzumelden.

Falls diese Option nicht angeboten wird: Mit dem Absender Kontakt aufnehmen.
Per Mail, telefonich oder notfalls per Post. Häufig ist das Problem in kurzer Zeit erledigt.
Und man läuft nicht Gefahr, dass man keine eigentlich wichtige Mail - z. B. eine Bestell-Bestätigung - mehr verpasst.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen