
Eine effektive Datensicherung beugt nicht nur gegen den Verlust von persönlichen Dokumenten vor.
Auch Windows, Programme und Einstellungen, also praktisch alle Daten auf dem Rechner lassen sich sichern.
Wie das im Schadensfall funktioniert, erfahrt ihr hier anhand zwei Erfahrungsberichten.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)

Für die Datensicherung nutze ich seit mehr als 10 Jahren Acronis True Image. Denn die Backup-Software arbeitet zuverlässig und schnell.
Auch ich selbst war schon zweimal von einem Dateiverlust betroffen.
Da ich eine leere Festplatte vorrätig hatte, habe ich diese kurzerhand eingebaut.
Anschließend wurde das letzte Backup zurückgespielt, so dass ich knapp 2 Stunden später weiterarbeiten konnte.
Der Aufwand, diese Probleme zu beseitigen, hätte einige Stunden gekostet.
Stattdessen habe ich die neusten Dateien gesichert und anschließend das letzte Backup wiederhergestellt.
Rund eine dreiviertel Stunde später war es so, als wäre das Problem nie da gewesen.
Dazu gehören Windows, Programme und deren Einstellungen sowie persönliche Daten wie Bilder, Musik, Videos, Texte usw.
So lässt sich der Aufwand im Schadensfall auf ein Minimum reduzieren.
Es muss nicht aufwändig alles neu installiert werden.
Denn es können nicht nur ganze Systeme, sondern auch einzelne Dateien oder ganze Ordner wiederhergestellt werden.
Und das teilweise über Monate zurück.
So wären etwa Fotos vom letzten Geburtstag, die 2 Monate zuvor versehentlich gelöscht wurden, kein Problem mehr.
Einfach aus einem vorherigen Backup zurückspielen und alles ist wieder da.
Auch Windows, Programme und Einstellungen, also praktisch alle Daten auf dem Rechner lassen sich sichern.
Wie das im Schadensfall funktioniert, erfahrt ihr hier anhand zwei Erfahrungsberichten.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)

Für die Datensicherung nutze ich seit mehr als 10 Jahren Acronis True Image. Denn die Backup-Software arbeitet zuverlässig und schnell.
Auch ich selbst war schon zweimal von einem Dateiverlust betroffen.
Eigener Schadensfall: defekte Festplatte
Im ersten Fall war die komplette Festplatte hinüber.Da ich eine leere Festplatte vorrätig hatte, habe ich diese kurzerhand eingebaut.
Anschließend wurde das letzte Backup zurückgespielt, so dass ich knapp 2 Stunden später weiterarbeiten konnte.
Problemfall: Fehlerhafte System-Einstellungen
In einem anderen Fall hat ein kostenloses Tool aus dem Netz verschiedene Programme und Einstellungen durcheinander gebracht.Der Aufwand, diese Probleme zu beseitigen, hätte einige Stunden gekostet.
Stattdessen habe ich die neusten Dateien gesichert und anschließend das letzte Backup wiederhergestellt.
Rund eine dreiviertel Stunde später war es so, als wäre das Problem nie da gewesen.
Der Vorteil der Datensicherung:
In diesen Backups werden alle Daten auf der Festplatte gesichert.Dazu gehören Windows, Programme und deren Einstellungen sowie persönliche Daten wie Bilder, Musik, Videos, Texte usw.
So lässt sich der Aufwand im Schadensfall auf ein Minimum reduzieren.
Es muss nicht aufwändig alles neu installiert werden.
Gelöschte Daten? Kein Problem.
Selbst bei versehentlich gelöschten Dateien oder einem Fehler durch eine fehlerhafte Installation z. B. von Updates oder Treibern kann die Sicherung helfen.Denn es können nicht nur ganze Systeme, sondern auch einzelne Dateien oder ganze Ordner wiederhergestellt werden.
Und das teilweise über Monate zurück.
So wären etwa Fotos vom letzten Geburtstag, die 2 Monate zuvor versehentlich gelöscht wurden, kein Problem mehr.
Einfach aus einem vorherigen Backup zurückspielen und alles ist wieder da.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen