
Persönliche Daten und System-Dateien können auf verschiedene Arten verloren gehen.
Und meist denkt man im Arbeits-Alltag nicht daran, wie viele Ursachen es geben kann.
Dabei kann ein solcher Ausfall sehr schnell passieren.
In diesem Beitrag erfahrt ihr, auf welche Arten Daten verloren gehen können.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)

Hier sind häufig nahezu alle Daten verloren.
Aber auch Schädlinge im System, die dieses unbrauchbar machen, Daten zerstören oder kidnappen, sind ein ernst zu nehmendes Problem, das in den letzten Jahren immer mehr zunimmt.
Außerdem gibt es Fehler im Dateisystem oder eine fehlerhafte Installation von Programmen, Treibern und Updates.
Zu guter Letzt wären da noch die extremen Ursachen wie Blitz-Einschlag, Diebstahl oder Brand.
Das passiert zwar statistisch eher selten.
Hier sind dann meist teure Anschaffungen notwendig.
Obwohl der Wert der gestohlenen oder verlorenen Daten meist höher liegen dürfte.
So dass keine Daten mehr zu retten waren oder der Rechner nicht richtig startete.
Und auch von Diebstahl oder Blitz-Einschlag waren schon einige Kunden betroffen.
Ein enormer Aufwand, der viel Zeit und tagelangen Ausfall verursacht hat.
Das war für das Unternehmen viel gravierender als der gestohlene Rechner.
Sei es, weil die Steuerung einer Maschine oder Produktions-Notizen und Schablonen davon betroffen sind.
Oder einfach die Verwaltung, die Buchhaltung oder andere Bereiche für Stunden nicht genutzt werden können.
Warum sich eine solche Datensicherung in jedem Fall rechnet, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.
Und meist denkt man im Arbeits-Alltag nicht daran, wie viele Ursachen es geben kann.
Dabei kann ein solcher Ausfall sehr schnell passieren.
In diesem Beitrag erfahrt ihr, auf welche Arten Daten verloren gehen können.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)


Typische Ursachen: Festplatten-Crash, Schädlinge + System-Fehler
Das fängt beim typischen Festplatten-Crash an, bei der durch Material-Verschleiß, unsachgemäße Behandlung oder vielleicht auch Produktions-Fehler die Festplatte unbrauchbar wird.Hier sind häufig nahezu alle Daten verloren.
Aber auch Schädlinge im System, die dieses unbrauchbar machen, Daten zerstören oder kidnappen, sind ein ernst zu nehmendes Problem, das in den letzten Jahren immer mehr zunimmt.
Außerdem gibt es Fehler im Dateisystem oder eine fehlerhafte Installation von Programmen, Treibern und Updates.

Häufig unterschätzt: Gelöschte Daten + Brand, Blitzeinschlag etc.
Doch auch durch Bedien-Fehler vom Anwender, z. B. versehentlich gelöschte Daten können zum Problem werden.Zu guter Letzt wären da noch die extremen Ursachen wie Blitz-Einschlag, Diebstahl oder Brand.
Das passiert zwar statistisch eher selten.

Gravierende Schäden + hoher Wert der verlorenen Daten
Doch ist man erst einmal betroffen, kann der Schaden gravierend sein.Hier sind dann meist teure Anschaffungen notwendig.
Obwohl der Wert der gestohlenen oder verlorenen Daten meist höher liegen dürfte.

Erlebnisse aus der Praxis
Über die Jahre hatte ich zahlreiche Kunden, bei denen – vom Nutzer als überraschend empfunden – die Festplatte den Geist aufgegeben hat.So dass keine Daten mehr zu retten waren oder der Rechner nicht richtig startete.
Und auch von Diebstahl oder Blitz-Einschlag waren schon einige Kunden betroffen.

Praxis-Beispiel: Gestohlener Büro-Rechner
In einem Fall war der Schaden bei dem Unternehmen so enorm, dass alle Daten erneut von Hand, d. h. von den gedruckten Unterlagen, eingegeben werden mussten.Ein enormer Aufwand, der viel Zeit und tagelangen Ausfall verursacht hat.
Das war für das Unternehmen viel gravierender als der gestohlene Rechner.

Verlust von Daten: Auswirkungen auf Produktion, Verwaltung, Buchhaltung uvm.
Und selbst, wenn man die persönlichen Dateien zusätzlich gesichert hat, kann der Ausfall des Rechners und ggf. der damit verbundenen Produktion enorme Einnahmen-Ausfälle verursachen.Sei es, weil die Steuerung einer Maschine oder Produktions-Notizen und Schablonen davon betroffen sind.
Oder einfach die Verwaltung, die Buchhaltung oder andere Bereiche für Stunden nicht genutzt werden können.

Zahlreiche Ursachen: Besser vorsorgen ...
Es gibt also zahlreiche Gefahren, gegen die man sich schützen sollte.Warum sich eine solche Datensicherung in jedem Fall rechnet, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen