
Persönliche Daten wie Texte und Tabellen, Musik, Unterlagen für Steuern und Versicherung, Datenbanken für Buchhaltung oder Online-Banking und viele Dateien mehr sind von hohem Wert.
Doch viele Nutzer laufen Gefahr, diese durch einen Festplatten-Crash oder andere Ursachen zu verlieren, weil diese noch nie gesichert wurden.
Warum die Datensicherung so wichtig ist und welche Auswirkungen ein Datenverlust haben kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)

Viele Menschen denken beim Thema Sicherheit der Daten nur an Spionage und Missbrauch von Daten.
Doch auch persönliche Daten sind von hohem Wert.
Wie etwa Fotos und Videos vom Urlaub oder einer Hochzeit.
Sondern auch, weil viele Dokumente im Büro-Alltag, aber auch daheim, immer wieder benötigt werden. Von ihnen hängen schnelle Bearbeitung, kommende Termine uvm. ab.
Besonders bei Unternehmen bedeutet der Verlust von Daten meist nicht nur zeitliche Ausfälle, sondern ebenso eine Unterbrechung von Produktion und Bearbeitung und damit fehlende Einnahmen. Im Extremfall gehen sogar Aufträge und Kunden verloren.
Auch für Privat-Nutzer bedeutet ein System-Ausfall häufig Verlust, Aufwand und Kosten.
Da ärgert man sich bei einem Ausfall nicht nur über verlorene Daten, sondern verbringt viele Stunden oder sogar Tage damit, bis alles wieder installiert und eingerichtet ist.
Häufig ist das außerdem mit Suchen nach Unterlagen und Installations-CDs verbunden.
Das bedeutet, dass nicht nur wertvolle Daten für immer verloren sein können, sondern auch noch viel Arbeit damit verbunden ist.
Denn es gibt mehr Ursachen als nur den sog. Festplatten-Crash.
Welche das sind, erfahrt ihr im zweiten Teil.
Doch viele Nutzer laufen Gefahr, diese durch einen Festplatten-Crash oder andere Ursachen zu verlieren, weil diese noch nie gesichert wurden.
Warum die Datensicherung so wichtig ist und welche Auswirkungen ein Datenverlust haben kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
(Passend dazu gibt es die Infos auch als Video.)


Sicherheit am Rechner - mehr als nur Schutz gegen Schädlinge & Hacker
Habt ihr euch schon Gedanken gemacht, was bei einem Festplatten-Crash mit euren Daten passiert?Viele Menschen denken beim Thema Sicherheit der Daten nur an Spionage und Missbrauch von Daten.
Doch auch persönliche Daten sind von hohem Wert.

Hoher Wert der Daten
Nicht nur, weil vieles davon bei einem Datenverlust nie mehr wiederherzustellen wäre.Wie etwa Fotos und Videos vom Urlaub oder einer Hochzeit.
Sondern auch, weil viele Dokumente im Büro-Alltag, aber auch daheim, immer wieder benötigt werden. Von ihnen hängen schnelle Bearbeitung, kommende Termine uvm. ab.

Hohe Kosten + viel Aufwand durch Festplatten-Crash & Co.
Ein Festplatten-Crash oder andere Ursachen, bei denen Daten verloren gehen, ist meist mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden.Besonders bei Unternehmen bedeutet der Verlust von Daten meist nicht nur zeitliche Ausfälle, sondern ebenso eine Unterbrechung von Produktion und Bearbeitung und damit fehlende Einnahmen. Im Extremfall gehen sogar Aufträge und Kunden verloren.
Auch für Privat-Nutzer bedeutet ein System-Ausfall häufig Verlust, Aufwand und Kosten.

Bei vielen Nutzern: Windows + Programme nicht gesichert
Denn bei vielen werden nur die persönlichen Dokumente gesichert, aber Windows und Programme vergessen.Da ärgert man sich bei einem Ausfall nicht nur über verlorene Daten, sondern verbringt viele Stunden oder sogar Tage damit, bis alles wieder installiert und eingerichtet ist.
Häufig ist das außerdem mit Suchen nach Unterlagen und Installations-CDs verbunden.
Das bedeutet, dass nicht nur wertvolle Daten für immer verloren sein können, sondern auch noch viel Arbeit damit verbunden ist.

Zahlreiche Ursachen für Datenverlust
Solche Ausfälle können in unterschiedlicher Form auftauchen.Denn es gibt mehr Ursachen als nur den sog. Festplatten-Crash.
Welche das sind, erfahrt ihr im zweiten Teil.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen