nach oben

Die Themen im Blog:

Unternehmen "MKS Computer & Internet Service" eingestellt !

* Dies ist der frühere Blog von MKS Computer & Internet, der nun von mir (Markus Scheurer) in meiner Freizeit weiter geführt und - soweit es meine Zeit zulässt - künftig mit weiteren Anleitungen + Tipps ergänz werden soll.
* Das Unternehmen MKS Computer & Internet Service wurde im August 2017 eingestellt und bietet somit keine Leistungen, Produkte oder Beratung mehr an.
* Da ich keine Leistungen oder Produkte mehr anbiete, gibt es auch keinen Newsletter und keine Kontakt-Seite mehr. Falls Sie zu einem der Blog-Beiträge oder Info-Seiten etwas anmerken oder ergänzen möchten, finden Sie bei der jeweiligen Seite ein Kommentar-Feld dafür.
* Die Info-Seiten zu den bisherigen Leistungen werden aktuell zu reinen Info-Seiten umgestaltet.
* Der Blog mit Infos + Tipps, das Grafik-Archiv sowie die kostenlosen eBooks + Ratgeber werden auch künftig erhalten bleiben.
Stand: April 2018

06.09.2016

Passwort Sicherheit - Teil 1: Welche Passwörter man vermeiden sollte ...

Zu einfache Passwörter sind eine große Gefahr für die Sicherheit am Rechner.
Immer wieder erlebe ich, dass PC- und Internet-Nutzer keine oder sehr schwache Passwörter verwenden.

Teilweise werden Passwörter auch für viele Programme und Plattformen gleichzeitig verwendet.

Meist mit der Begründung: "Ich kann mir doch nicht so viele Passwörter merken."

Dabei gibt es einfache Mittel + Wege, starke und unterschiedliche Passwörter zu nutzen und diese - teils kostenlos - mit einem Programm zu verwalten.

In ersten Teil zum Thema Passwort-Sicherheit erfahrt ihr, welche Passwörter man vermeiden sollte.


Viele Nutzer verwenden einfach zu erratende Passwörter. Das öffnet Hackern Tür + Tor.

Ungeeignete Passwörter - keine persönlichen Angaben

Leider verwenden manche Nutzer - beispielsweise zum Login ins Mail-Konto - ein Passwort, dass sie sich leicht merken können.

Die Gefahr dabei: Häufig werden hier Namen, Orte (z. B. vom letzten Urlaub), Datums-Angaben (z. B. von Hochzeit oder Geburtstag), ein Haustier o. ä. verwendet.

Namen, Kose- oder Tiernamen eignen sich nicht als sicheres Passwort.
Vornamen sind als Passwort selten geeignet. Auch Kosenamen eignen sich wenig als sicheres Passwort. Auch ungünstig: Der Name des Haustiers.

Doch nicht nur man selbst kennt diese Angaben, sondern meist auch Bekannte, Verwandte und Freunde. Und in Zeiten von Facebook und anderen öffentlichen Portalen sind solche Angaben meist sogar für die ganze Welt mit wenigen Klicks zu finden.

Deshalb sollte man auf solche Dinge besser verzichten. Oder - falls notwendig - auf eine Kombination dieser Begriffe, ggf. ergänzt um die PLZ, die Strasse oder die Hausnummer zurück greifen. Dann fällt es einem Hacker nicht ganz so leicht, das Konto zu missbrauchen.

Auch Daten wie Geburtstag, Hochzeitsdatum oder vom letzten Urlaub sollte man vermeiden.
Datumsangaben wie ein Geburtstag sind viel zu unsicher. Nicht nur man selbst kennt meist den Hochzeitstag. Auch andere können dies herausfinden. Wohin ging's im letzten Urlaub? In Zeiten von Facebook + Co. lässt sich dies leicht herausfinden.

Keine einfachen Buchstaben- oder Zahlen-Kombinationen

Im Netz - aber auch schon persönlich erlebt - machen immer wieder Meldungen die Runde, wonach Nutzer Passwörter wie 1234, abcd, maxmuster, 6666 oder ähnlich einfache Kombinationen verwenden.

Besonders häufig werden sehr kurze Zahlen-Kombinationen verwendet, die sich in Sekunden knacken lassen.
Laut Statistik ist 1234 das am meisten verwendete Passwort weltweit. 4 gleiche Zahlen hintereinander sind sehr schnell zu knacken.

Nicht nur, dass dies laut Statistik die meist genutzten Kennwörter sind und allein schon deshalb die ersten Versuche eines Hackers sein dürften.

Sie sind vor allem sehr einfach aufgebaut und viel zu kurz.

Ein Kennwort mit 8, 10 oder mehr Stellen ist wesentlich sicherer.

Notwendigkeit von kurzen Passwörtern (z. B. PINs)

Zwar gibt es Bereiche, in denen man ein sehr kurzes Kennwort - meist mit 4 oder 6 Stellen - nicht umgehen kann. So z. B. bei einer Bankkarte, der SIM-Karte im Handy oder z. B. - für die Anmeldung bei Windows 8 oder Windows 10 - auch am eigenen Rechner.

Allerdings sollte man hier darauf achten - soweit man eine eigene PIN eingeben kann -, dass dies keine Abkürzung eines Geburtstags o. ä. ist, der sich zu leicht erraten lässt.

Zwar gab es früher bei Bankkarten meist einen von der Bank festgelegten Code, aber heutzutage bieten manche Banken die Wahl einer eigenen PIN an.

Und selbst bei einer SIM-Karte kann man diese nachträglich ändern, auch wenn die PIN vom Hersteller bereits beliebig voreingestellt wurde.

Auch die PIN einer SIM-Karte lässt sich kurzerhand ändern:
Auch die PIN einer SIM-Karte lässt sich kurzerhand ändern.

Fazit: Eine eindeutige SPAM-Mail sollte als solche markiert und gemeldet werden.

Fazit:

(Zu) einfache Passwörter, z. B. durch bekannte Zahlen-Folgen oder persönliche Daten wie Name oder Geburtstag sind für kundige Hacker meist sehr schnell zu knacken.

Darunter leidet nicht nur die Sicherheit, etwa wenn Fremde auf das eigene Mail-Konto Zugriff haben.

Meist sind damit auch viel Zeitaufwand und unnötige Kosten verbunden.
Etwa weil der Hacker über das gehackte Konto fleißig Werbe-Mails verschickt. Und vorher das vergebene Passwort geändert hat, um den eigentlichen Inhaber auszusperren.

Mit ein wenig Vorsicht kann man sich diesen Ärger jedoch ersparen.
Im zweiten Teil erfahrt ihr deshalb, wie sich ein sicheres Passwort aufbauen lässt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen