
Vorgestern wurden auf einem meiner Rechner zwei Updates installiert: KB3154132 und KB3140741.
Dies sind zwei Updates für Windows 10.
KB3140741 wird von Microsoft auf deren Seite so beschrieben: "Dieses Update erhöht die Stabilität des Bereitstellungsstapels für Windows 10 Version 1511."
Allerdings bin ich von der Installation dieser Updates sehr enttäuscht, da dadurch sehr viel auf dem Rechner durcheinander gebracht wurde.
Was alles verändert wurde, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.

Selbst verschiedene News-Dienste und Fachzeitschriften zu PC-Themen (Deskmodder, WinFuture, Dr. Windows, PC Magazin) können keinen sinnvollen Grund für das Update finden.
Deshalb ist es bei dem, was die beiden Updates auf meinem Rechner durcheinander gebracht haben, umso ärgerlicher.
Darunter ein Business-PC, ein Tablet und ein Micro-PC.
Einer davon wurde mit Windows 10 Pro geliefert, die anderen hatten vorher Windows 8 (bzw. Windows 8.1) installiert. Die Umstellung auf Windows 10 funktionierte auf den Windows 8 Rechnern, bis auf ein Tablet mit wenig Speicher, problemlos und großteils sogar recht schnell.
Ansonsten funktioniert seitdem das TERRA Pad 1061 (Tablet) einwandfrei mit Windows 10.
Umso erstaunlicher ist es für mich, dass die Probleme nun nicht auf dem Tablet, sondern auf dem TERRA Micro-PC zu finden sind.
Auch dieser wurde zuvor mit Windows 8.1 gekauft und vor einigen Monaten auf Windows 10 umgestellt. Bisher hatte er auch ohne große Probleme einwandfrei funktioniert.
Denn darüber lade ich verschiedene Video-Dateien von YouTV herunter, große Dateien in meine Dropbox (Cloud-Speicher) hoch oder lasse andere Dinge im Hintergrund ablaufen.
Der Micro-PC ist bei mir also kein regulärer Arbeits-PC, läuft aber rund um die Uhr.
Denn er ist sehr klein, kaum zu hören, verbraucht wenig Strom und kann deshalb bequem im Hintergrund - auch in der Nacht - mitlaufen.
Das fängt mit der Zuordnung von Standard-Programmen für Bilder, Musik und Videos an. Für Windows 10 (auch Windows 8.1) gibt es hier verschiedene Microsoft-Apps, die bei der Neu-Installation von Windows 10 (bzw. dem Einrichten eines vorinstallierten Windows 10-Rechners) vorgeschlagen werden.
Da ich diese nicht nutzen möchte und für Bilder Irfan View bzw. für Musik und Videos den Windows Media Player nutze, habe ich es bei der Umstellung auf dieser Einstellung (wie schon in Windows 8.1 so genutzt) gelassen.
Bei dem letzten Update am 21. April wurde diese Zuordnung nun aufgehoben und stattdessen die angebotenen Windows 10-Apps zugewiesen. Also hat mir hier Microsoft quasi seine eigenen Programme - ob bewusst oder als Missgeschick passiert - aufgezwungen.
Doch auch die Netzwerk-Freigabe macht nun wieder Probleme. Diese gab es in den ersten 2 - 3 Wochen nach der Umstellung auf Windows 10 auf dem Micro-PC schon einmal.
Nach einer Anpassung in Kaspersky Internet Security 2016 sowie einem späteren Update von Windows 10 war das Problem behoben.
Und ich konnte von meinem TERRA Business-PC auf freigegebene Ordner und Dateien des Micro-PCs zugreifen.
Nun funktioniert diese Freigabe leider nicht mehr. So dass ich zwischen den PCs keine Dateien mehr austauschen kann.
Ich muss - zum Glück habe ich diese Möglichkeit noch - die Dateien vom Business-PC auf einen Netzwerk-Speicher verschieben (NAS) und auf dem Mini-PC vom NAS herholen.
Also ein unnötiger Zwischenweg, der nicht nur Zeit kostet, sondern auch weniger Daten-Geschwindigkeit bietet. Also doppelt ärgerlich.
Da ich zwei NAS mit je 2 Festplatten habe und diese intern jeweils einen eigenen Papierkorb für jede Festplatte haben, gab es somit 8 Netzwerk-Verknüpfungen.
Diesen habe ich die Buchstaben S bis Z zugeordnet. Das ist übersichtlicher, da sie am Ende des Alphabets zu finden sind. Zur besseren Unterscheidung habe ich diese umbenannt, um sowohl NAS-Papierkorb-Freigaben als auch die beiden NAS leichter unterscheiden zu können.
Seit dem letzten Update sind die Laufwerk-Zuordnungen zwar noch da, aber es sind die von mir verwendeten individuellen Namen verschwunden und stattdessen die Standard-Namen zu sehen, wie sie eigentlich direkt nach der ersten Zuordnung vergeben werden.
Eigentlich ist in Windows 10, wie man es auch schon von Windows XP, Vista, 7 und 8 kennt, eine ausführliche Liste der installierten Updates zu sehen. Darin erkennt man, wann welches Update installiert wurde. Inkl. genauer Bezeichnung (KB Nummer). Um dies bei Bedarf rückgängig machen oder nach weiteren Infos suchen zu können.
Auf dem Micro-PC ist hier nun Fehlanzeige. Microsoft verschweigt mir durch die letzten zwei Updates also, was wann installiert wurde.
Möglicherweise wäre ja ein anderes, zeitgleich installiertes Update für die Fehler verantwortlich. Aber das kann ich mangels Liste nicht mehr feststellen.
Bei einem regulären Update würde dieser Ordner nicht existieren.
Denn das ist eigentlich nur beim System-Wechsel von Windows 7 oder 8.1 auf Windows 10 notwendig.
Hierin werden bei Bedarf vorherige Benutzer-Dateien und Programm-Ordner abgelegt, damit man sie nach der Umstellung schneller findet.
Die gleiche Vorgehensweise gibt es übrigens auch, falls auf einem Rechner wegen eines fehlerhaften Windows das Betriebssystem mit der gleichen Version (z. B. Windows 7) neu installiert werden muss.
Windows erkennt dann, dass zuvor Windows schon mal auf der Festplatte installiert war, legt alle Ordner neu an und verschiebt die vorherigen Ordner in das Windows.old-Verzeichnis.
Denn der Programm-Ordner findet sich nun im Windows.old-Verzeichnis und CCleaner ist im Startmenü nicht mehr zu finden.
Das kann ich zwar neu installieren, kostet aber erneut unnötig Zeit und ist nicht nachvollziehbar, warum es notwendig ist.
Diese Meldung hatte ich auf einem anderen Rechner vor einigen Monaten schon mal, hier war offenbar ein Update für den Cloud-Speicher Dropbox, genauer das Programm zur Synchronisation verantwortlich.
Hier war es notwendig, Dropbox kurzzeitig komplett zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren. Damit hatte sich die Fehlermeldung von alleine erledigt.
Diese Fehlermeldung tauchte seit etwa Dienstag vorher (19. April) nun auf dem Micro-PC auf.
Da hier noch einige große Dateien über das Dropbox-Programm hochgeladen werden mussten, dies aber trotz der Fehlermeldung weiter funktionierte, ließ ich die Meldung erst mal stehen und ignorierte sie.
Dachte ich zumindest. Hier hat sich die Fehlermeldung offenbar nur deshalb erledigt, weil die beiden Updates unbemerkt auf dem Micro-PC installiert wurden.
Noch besser, die Programm-Version auf dem Micro-PC ist immer noch die gleiche, aber seit dem Windows-Update ist die Fehlermeldung verschwunden.
Meine Schlussfolgerung: Microsoft hat hier für verschiedene Windows 10-Konfigurationen ein Update bereit gestellt. Dieses hat eine Fehlermeldung produziert, die dafür sorgte, dass das Update nicht korrekt installiert werden konnte.
Einige Zeit später hat Microsoft vermutlich das Problem erkannt, die Unverträglichkeit selbst beseitigt und so die Installation ermöglicht. Dabei sind ihnen aber andere Fehler unterlaufen, so dass hier verschiedene Einstellungen auf Standard zurück gestellt wurden.
Aber die fehlerhafte Freigabe zwischen den Rechnern ärgert mich gerade immens, denn eigentlich brauche ich diese Funktion mehrfach täglich. Und das immer wieder.
Nun muss ich jedes Mal den Umweg über den NAS gehen. Was unnötig Zeit kostet und das Netzwerk doppelt belastet.
Dies sind zwei Updates für Windows 10.
KB3140741 wird von Microsoft auf deren Seite so beschrieben: "Dieses Update erhöht die Stabilität des Bereitstellungsstapels für Windows 10 Version 1511."
Allerdings bin ich von der Installation dieser Updates sehr enttäuscht, da dadurch sehr viel auf dem Rechner durcheinander gebracht wurde.
Was alles verändert wurde, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.

Zitat Mircrosoft: "Dieses Update erhöht die Stabilität des
Bereitstellungsstapels für Windows 10 Version 1511."

Bereitstellungsstapels für Windows 10 Version 1511."

Grund für Update unbekannt
Welchen Zweck das Update - im positiven Sinn, also durch Verbesserungen, neue Funktionen etc. - haben sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Denn sichtbare Änderungen oder zusätzliche Funktionen habe ich bisher nicht gefunden.Selbst verschiedene News-Dienste und Fachzeitschriften zu PC-Themen (Deskmodder, WinFuture, Dr. Windows, PC Magazin) können keinen sinnvollen Grund für das Update finden.
Deshalb ist es bei dem, was die beiden Updates auf meinem Rechner durcheinander gebracht haben, umso ärgerlicher.
Zahlreiche Geräte mit Windows 10
Ich habe aktuell mehrere TERRA Rechner (des Herstellers Wortmann), die alle mit Windows 10 laufen.Darunter ein Business-PC, ein Tablet und ein Micro-PC.
Einer davon wurde mit Windows 10 Pro geliefert, die anderen hatten vorher Windows 8 (bzw. Windows 8.1) installiert. Die Umstellung auf Windows 10 funktionierte auf den Windows 8 Rechnern, bis auf ein Tablet mit wenig Speicher, problemlos und großteils sogar recht schnell.
Tablet mit Flash-Speicher: Neu-Installation Programme notwendig
Nur auf dem Tablet musste aufgrund des begrenzten internen Flash-Speichers erst Office 2016 deinstalliert werden, um Platz zu schaffen. Und anschließend mussten einige Programme neu installiert werden, da diese - obwohl die Programm-Dateien noch im Ordner existierten - weder über das Startmenü noch direkt über den Ordner geöffnet werden konnten.Ansonsten funktioniert seitdem das TERRA Pad 1061 (Tablet) einwandfrei mit Windows 10.
Umso erstaunlicher ist es für mich, dass die Probleme nun nicht auf dem Tablet, sondern auf dem TERRA Micro-PC zu finden sind.
Auch dieser wurde zuvor mit Windows 8.1 gekauft und vor einigen Monaten auf Windows 10 umgestellt. Bisher hatte er auch ohne große Probleme einwandfrei funktioniert.
Nutzung des Micro-PC als Down- & Upload-Rechner
Der Micro-PC dient neben dem Anschauen von Videos oder gelegentlichen Surfen bzw. Texte schreiben vor allem als Down- & Upload-Rechner.Denn darüber lade ich verschiedene Video-Dateien von YouTV herunter, große Dateien in meine Dropbox (Cloud-Speicher) hoch oder lasse andere Dinge im Hintergrund ablaufen.
Der Micro-PC ist bei mir also kein regulärer Arbeits-PC, läuft aber rund um die Uhr.
Denn er ist sehr klein, kaum zu hören, verbraucht wenig Strom und kann deshalb bequem im Hintergrund - auch in der Nacht - mitlaufen.
Zuordnung Standard-Programme ungewollt geändert
Doch seit den letzten Updates gibt es einige Dinge, die nicht mehr funktionieren oder sich auf die Standard-Einstellung zurück gesetzt haben.Das fängt mit der Zuordnung von Standard-Programmen für Bilder, Musik und Videos an. Für Windows 10 (auch Windows 8.1) gibt es hier verschiedene Microsoft-Apps, die bei der Neu-Installation von Windows 10 (bzw. dem Einrichten eines vorinstallierten Windows 10-Rechners) vorgeschlagen werden.
Da ich diese nicht nutzen möchte und für Bilder Irfan View bzw. für Musik und Videos den Windows Media Player nutze, habe ich es bei der Umstellung auf dieser Einstellung (wie schon in Windows 8.1 so genutzt) gelassen.
Standard-Apps vor (links) und nach (rechts) dem Update -
Zuordnung eigene Programme statt vorgeschlagene Apps:

Zuordnung eigene Programme statt vorgeschlagene Apps:


Bei dem letzten Update am 21. April wurde diese Zuordnung nun aufgehoben und stattdessen die angebotenen Windows 10-Apps zugewiesen. Also hat mir hier Microsoft quasi seine eigenen Programme - ob bewusst oder als Missgeschick passiert - aufgezwungen.
Netzwerk-Freigabe zwischen PCs nicht mehr möglich
Damit hätte ich noch leben können, da sich dies mit ein paar Klicks manuell korrigieren lässt. Von der verschenkten Zeit mal abgesehen.Doch auch die Netzwerk-Freigabe macht nun wieder Probleme. Diese gab es in den ersten 2 - 3 Wochen nach der Umstellung auf Windows 10 auf dem Micro-PC schon einmal.
Nach einer Anpassung in Kaspersky Internet Security 2016 sowie einem späteren Update von Windows 10 war das Problem behoben.
Und ich konnte von meinem TERRA Business-PC auf freigegebene Ordner und Dateien des Micro-PCs zugreifen.
Nun funktioniert diese Freigabe leider nicht mehr. So dass ich zwischen den PCs keine Dateien mehr austauschen kann.
Ich muss - zum Glück habe ich diese Möglichkeit noch - die Dateien vom Business-PC auf einen Netzwerk-Speicher verschieben (NAS) und auf dem Mini-PC vom NAS herholen.
Also ein unnötiger Zwischenweg, der nicht nur Zeit kostet, sondern auch weniger Daten-Geschwindigkeit bietet. Also doppelt ärgerlich.
Update 09.05.2016:
Inzwischen habe ich mir noch zweimal die Einstellungen der Windows-Freigabe als auch von Kaspersky Internet Security angeschaut und überprüft und konnte trotzdem noch keine Freigabe vom Business-PC auf den Micro-PC erhalten.
Seltsamerweise funktioniert seit kurzem der umgekehrte Weg, vom Micro-PC auf eine Windows-Freigabe am Business-PC. So dass ich den Umweg über den NAS nun vermeiden kann.
Allerdings muss ich nun, um Dateien vom Business- auf den Micro-PC zu verschieben, jedes Mal erst auf den Micro-PC wechseln und dort vom anderen PC die Daten quasi "herholen".
Update 10.06.2016:
Seit 1 - 2 Wochen funktioniert nun die Netzwerk-Freigabe am Micro-PC wieder wie gewünscht.
Ich kann am Business-PC problemlos auf die Freigaben vom Micro-PC zugreifen. Auch von anderen Geräten aus, z. B. vom Tablet, ist das möglich.
Vermutlich hat hier Microsoft inzwischen ein Update eingespielt, das das Problem beseitigt hat. Ob das nun ein Update am Micro- oder am Business-PC ist, lässt sich nicht herausfinden.
Ungewollt geänderte Laufwerk-Bezeichnungen
Noch dazu sind die Laufwerke des Netzwerk-Speichers (D-Link NAS) auf dem Micro-PC als Laufwerk-Buchstaben ergänzt, damit ich nicht ständig im Netzwerk-Bereich danach suchen muss.Da ich zwei NAS mit je 2 Festplatten habe und diese intern jeweils einen eigenen Papierkorb für jede Festplatte haben, gab es somit 8 Netzwerk-Verknüpfungen.
Diesen habe ich die Buchstaben S bis Z zugeordnet. Das ist übersichtlicher, da sie am Ende des Alphabets zu finden sind. Zur besseren Unterscheidung habe ich diese umbenannt, um sowohl NAS-Papierkorb-Freigaben als auch die beiden NAS leichter unterscheiden zu können.
Seit dem letzten Update sind die Laufwerk-Zuordnungen zwar noch da, aber es sind die von mir verwendeten individuellen Namen verschwunden und stattdessen die Standard-Namen zu sehen, wie sie eigentlich direkt nach der ersten Zuordnung vergeben werden.
Unvollständige Liste der Windows Updates
Ergänzend dazu ist es außerdem ärgerlich, dass die Liste der installierten Updates seitdem nur noch aus den beiden Updates besteht.
Liste aller bisher installierten Windows 10 Updates -
korrekte, vollständige Liste auf TERRA Business PC:

korrekte, vollständige Liste auf TERRA Business PC:


Eigentlich ist in Windows 10, wie man es auch schon von Windows XP, Vista, 7 und 8 kennt, eine ausführliche Liste der installierten Updates zu sehen. Darin erkennt man, wann welches Update installiert wurde. Inkl. genauer Bezeichnung (KB Nummer). Um dies bei Bedarf rückgängig machen oder nach weiteren Infos suchen zu können.
Auf dem Micro-PC ist hier nun Fehlanzeige. Microsoft verschweigt mir durch die letzten zwei Updates also, was wann installiert wurde.
Möglicherweise wäre ja ein anderes, zeitgleich installiertes Update für die Fehler verantwortlich. Aber das kann ich mangels Liste nicht mehr feststellen.
Eigentlich kein Update: Auswirkungen wie bei System-Upgrade
Offenbar ist das Problem aber tiefgreifender. Denn auf dem Micro-PC wurde die Update-Installation wie ein Upgrade behandelt. Das ist daran erkennbar, dass wie seinerzeit bei der Umstellung von Windows 8.1 auf 10 ein Ordner Windows.old mit einigen Unter-Ordnern vorhanden ist. Und diese haben zum Teil das Datum 21.04.2016.Bei einem regulären Update würde dieser Ordner nicht existieren.
Denn das ist eigentlich nur beim System-Wechsel von Windows 7 oder 8.1 auf Windows 10 notwendig.
Hierin werden bei Bedarf vorherige Benutzer-Dateien und Programm-Ordner abgelegt, damit man sie nach der Umstellung schneller findet.
Die gleiche Vorgehensweise gibt es übrigens auch, falls auf einem Rechner wegen eines fehlerhaften Windows das Betriebssystem mit der gleichen Version (z. B. Windows 7) neu installiert werden muss.
Windows erkennt dann, dass zuvor Windows schon mal auf der Festplatte installiert war, legt alle Ordner neu an und verschiebt die vorherigen Ordner in das Windows.old-Verzeichnis.
CCleaner nicht mehr installiert
Verwunderlich und den Ärger verstärkend hat bei dem "getarnten" Upgrade jetzt - ausgelöst durch die beiden Updates - Windows auch das Programm zur Optimierung CCleaner gelöscht.
Eintrag CCleaner im Windows 10 Startmenü:
auf dem Business-PC noch vorhanden (links) und auf dem Micro-PC gelöscht (rechts)

auf dem Business-PC noch vorhanden (links) und auf dem Micro-PC gelöscht (rechts)


Denn der Programm-Ordner findet sich nun im Windows.old-Verzeichnis und CCleaner ist im Startmenü nicht mehr zu finden.
Das kann ich zwar neu installieren, kostet aber erneut unnötig Zeit und ist nicht nachvollziehbar, warum es notwendig ist.
Anzeige Fehler-Meldung "Schwerwiegender Fehler"
Im Vorfeld - vor der Installation der Updates - gab es bereits Probleme, dass plötzlich die Meldung erschien: "Schwerwiegender Fehler".Diese Meldung hatte ich auf einem anderen Rechner vor einigen Monaten schon mal, hier war offenbar ein Update für den Cloud-Speicher Dropbox, genauer das Programm zur Synchronisation verantwortlich.
Hier war es notwendig, Dropbox kurzzeitig komplett zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren. Damit hatte sich die Fehlermeldung von alleine erledigt.
Diese Fehlermeldung tauchte seit etwa Dienstag vorher (19. April) nun auf dem Micro-PC auf.
Da hier noch einige große Dateien über das Dropbox-Programm hochgeladen werden mussten, dies aber trotz der Fehlermeldung weiter funktionierte, ließ ich die Meldung erst mal stehen und ignorierte sie.
Fehlermeldung verschwunden, aber größere Probleme verursacht
Kurz bevor jedoch der Upload der zahlreichen Dateien fertig war, hatte sich - von mir unbemerkt - das Problem von selbst gelöst und die Fehlermeldung war plötzlich verschwunden.Dachte ich zumindest. Hier hat sich die Fehlermeldung offenbar nur deshalb erledigt, weil die beiden Updates unbemerkt auf dem Micro-PC installiert wurden.
Dropbox nicht verantwortlich
Ich kann hier außerdem ausschließen, dass wiederum Dropbox für den Fehler verantwortlich war. Denn die gleiche Programm-Version vom Dropbox-Synchron-Programm läuft auf allen anderen Rechnern genauso. Und dort tauchte die Fehlermeldung nicht auf.Noch besser, die Programm-Version auf dem Micro-PC ist immer noch die gleiche, aber seit dem Windows-Update ist die Fehlermeldung verschwunden.
Meine Schlussfolgerung: Microsoft hat hier für verschiedene Windows 10-Konfigurationen ein Update bereit gestellt. Dieses hat eine Fehlermeldung produziert, die dafür sorgte, dass das Update nicht korrekt installiert werden konnte.
Einige Zeit später hat Microsoft vermutlich das Problem erkannt, die Unverträglichkeit selbst beseitigt und so die Installation ermöglicht. Dabei sind ihnen aber andere Fehler unterlaufen, so dass hier verschiedene Einstellungen auf Standard zurück gestellt wurden.

Fazit:
Mit der fehlenden Update-Liste, den veränderten Laufwerks-Bezeichnungen, der Neu-Installation von CCleaner und der Zuordnung der Standard-Programme könnte ich leben, auch wenn das unnötig Zeit gekostet hat bzw. weniger Infos als vorher bietet.Aber die fehlerhafte Freigabe zwischen den Rechnern ärgert mich gerade immens, denn eigentlich brauche ich diese Funktion mehrfach täglich. Und das immer wieder.
Nun muss ich jedes Mal den Umweg über den NAS gehen. Was unnötig Zeit kostet und das Netzwerk doppelt belastet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen